„Am Steuer unseres Lebens“ – Wie Langhaarmädchen die Beauty-Welt revolutioniert

Get to know Julia Schindelmann von Langhaarmädchen

Julia Schindelmann ist eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin und Friseurmeisterin, die gemeinsam mit ihrer Freundin Ramona Mayr die Marke „Langhaarmädchen“ gegründet hat. 2017 gingen sie eine Kooperation mit der Drogeriekette dm ein, wodurch ihre Produkte deutschlandweit erhältlich wurden.

EU: Das Founder Summit 2025 steht vor der Tür, und ihr seid wieder dabei. Wie hat euch das Event im letzten Jahr gefallen?

Julia Schindelmann: Ich habe mit Robin und Danny schon darüber gesprochen und Mona und ich sind uns einig: Es war eines der coolsten und auch „hiphop-lastigsten“ Events, die ich je erlebt habe. Ich bin in meiner Jugend in einer großen Jungsgruppe aufgewachsen, war immer von Männern umgeben und liebe dieses unkomplizierte, direkte Miteinander. Diese Atmosphäre habe ich beim Founder Summit wiedergefunden. Wir konnten in eine andere Welt eintauchen und trotzdem diese coole Verbindung zum Unternehmertum spüren. Das war eine ganz besondere Erfahrung.

EU: Ihr hattet letztes Jahr einen riesigen Truck in unserer Expo-Halle stehen, der für viel Aufsehen gesorgt hat. Wie war die Resonanz bei euch am Stand?

Julia Schindelmann: Das war wirklich spannend! Natürlich haben wir viele Frauen angezogen, aber auch überraschend viele Männer. Die interessiert dann meistens, wie schwer der Bus ist (9,7 Tonnen!) oder dass wir dafür einen LKW-Führerschein gemacht haben. Das sind dann die Gespräche, die ich mit den Jungs führe. Viele Frauen kamen natürlich wegen unseres Haarstylings, aber sie haben es auch sehr genossen, einfach mal kurz innezuhalten. Unser Truck wurde zu einer kleinen Ruheoase, einem Ort, an dem man durchatmen konnte. Gerade auf so einem intensiven Event ist das wertvoll. Uns hat es unglaublich gefreut, dass wir nicht nur Styling, sondern auch eine entspannte Atmosphäre bieten konnten.

EU: Ihr seid den Truck also selbst gefahren? Ihr habt beide einen LKW-Führerschein gemacht?

Julia Schindelmann: Ja, Mona und ich haben beide einen LKW-Führerschein gemacht. Das war uns wichtig, weil wir von Anfang an gesagt haben: Wir wollen nicht nur eine Marketinggeschichte erzählen, sondern es soll echt sein. Wir wollten wortwörtlich am Steuer unseres Lebens sitzen. Und ich liebe es, diesen Bus zu fahren! Das ist vielleicht wieder der männliche Anteil in mir, aber es gibt mir ein unglaubliches Gefühl von Freiheit und Kontrolle.

EU: Du sagst, ihr wolltet am Steuer eures Lebens sitzen. Wie ist Langhaarmädchen entstanden? Was war die Inspiration dahinter?

Julia Schindelmann: Als Friseurinnen fällt es uns immer schwer, uns kurz zu fassen – normalerweise dauert unsere Antwort auf diese Frage eineinhalb Stunden. 😄

Die Idee zu Langhaarmädchen entstand auf einem Australien-Roadtrip. Mona und ich kannten uns damals noch nicht besonders gut. Wir hatten zwar ein Dreivierteljahr zusammengearbeitet, aber viele dachten, wir wären schon ewig befreundet. Auf dieser Reise lernten wir uns dann auf einer ganz anderen Ebene kennen.

Die eigentliche Inspiration ging von Mona aus, meiner Visionärin. Ich bin als die „Managerin ihrer Gedanken“ dazugekommen. In unseren Köpfen waren wir zu diesem Zeitpunkt noch rein Friseurinnen. Doch nach dieser Reise sind wir als Langhaarmädchen so authentisch wie nie zuvor nach Deutschland zurückgekehrt.

Die Gründung von Langhaarmädchen geschah aus einem inneren Mangel heraus. Wir liebten unser Handwerk und waren dankbar dafür, aber wir fühlten uns in der klassischen Beauty-Szene nicht ganz angekommen. Wir wollten etwas Eigenes schaffen, eine Welt, in der wir uns nicht anpassen mussten, sondern uns genau so wohlfühlen durften, wie wir sind. Und dieses Gefühl wollten wir weitergeben.

Wir haben uns selbst oft nicht schön genug, nicht klug genug, nicht perfekt genug gefühlt. Doch das Schönste daran war, dass Mona und ich uns gegenseitig dabei geholfen haben, das Größere in uns selbst zu sehen. Ohne dieses gegenseitige Empowerment wäre Langhaarmädchen niemals gewachsen.

Genau das möchten wir weitergeben: dass jeder Mensch sich endlich schön genug fühlen darf – auf seine eigene Art und Weise. Deshalb beantworten wir Fragen zu aktuellen Trends oft gar nicht, weil es uns nicht um Trends geht. Wir finden, es sollte „Wohlfühltrends“ geben. Jeder sollte sich so stylen, wie er oder sie sich am wohlsten fühlt und gesehen werden möchte.

Das ist unsere Vision. Wir wollen mit unserer Geschichte inspirieren, weil wir selbst nie damit gerechnet hätten, einmal hier zu stehen. Als wir von Australien zurückkamen, konnten wir unsere Mission noch nicht in einem einzigen Satz zusammenfassen. Aber das Gefühl, das wir damals hatten, hat sich in den letzten Jahren immer mehr verdichtet. Heute können wir sagen: Wir wollen die erste nahbare Haarpflegemarke mit Persönlichkeit, Expertise und Herz sein.

In diesem Satz steckt alles, wofür wir stehen: Nahbarkeit bedeutet, dass wir die Dinge anders machen und nicht nur als gesichtslose Marke auf Social Media existieren. Authentizität und Persönlichkeit sind für uns essenziell. dm hat uns damals versprochen: „Ihr müsst Ihr selbst bleiben, sonst funktioniert das nicht.“ Das sind große Worte, die man erst einmal halten muss. Aber nach über sieben Jahren Zusammenarbeit können wir sagen: Wir haben den perfekten Partner, um genau das zu leben.

Ein weiterer wichtiger Wert für uns ist unsere Kundinnenliebe. Viele Unternehmen sprechen von „Kunden“, aber wir reden von unseren Langhaarmädchen da draußen. Mona hat damals das Buch „Die Kunst, seine Kunden zu lieben“ gelesen und wir haben gemerkt, dass wir anders denken wollen. Heutzutage dreht sich alles um Reichweiten und Zahlen, aber für uns ist das nicht greifbar. Deshalb bleiben wir bewusst dabei, von Liebe zu sprechen und uns vorzustellen, dass wir unsere Produkte für eine gute Freundin entwickeln – nicht für eine gesichtslose Masse.

Gleichzeitig war uns wichtig, dass unsere Produkte für viele Menschen zugänglich sind. Das war einer der Gründe, warum wir uns für dm als Partner entschieden haben. Neben Authentizität war auch Expertise ein zentrales Thema. Wir haben einen extrem hohen Qualitätsanspruch und wollten nie einfach nur eine „coole“ Marke sein. Unsere Produkte sollten Friseurexpertise und echte Performance liefern.

EU: Was waren eure größten Herausforderungen bei der Produktentwicklung und Markeneinführung? Ihr hattet dm an eurer Seite, doch was hat Dich persönlich am meisten herausgefordert?

Julia Schindelmann: Da kommt mir sofort in den Kopf, dass alles viel länger gedauert hat, als wir es gewohnt waren. Als Friseurin bist du es gewohnt, sofort umzusetzen – eine Kundin sitzt vor Dir, Du legst los. Plötzlich waren wir Teil eines riesigen Unternehmens, in dem die Mühlen langsamer mahlen, dafür aber beeindruckende Ergebnisse liefern. Sich an dieses Tempo anzupassen und ein Verständnis für diese Prozesse zu entwickeln, war eine spannende Herausforderung. Heute sehen wir das ganz anders und wissen, dass diese Zeit notwendig war.


Eine weitere große Herausforderung war unsere Vorstellung vom Produktdesign. Mona und ich kommen aus der Friseurbranche und dachten, unsere eigenen Produkte müssten genauso clean und minimalistisch aussehen wie im Salon. Doch dm sagte: Mädels, das wird so nicht funktionieren. Gleichzeitig haben sie in uns etwas gesehen, das wir selbst noch nicht erkannt hatten.

Und dann kam das schönste Geschenk: dm hat mehrere Design-Agenturen eingeladen und wir durften unsere Geschichte erzählen. Daraus entstand unser heutiges Design – blumig, bunt und voller Leben. Anfangs waren wir uns unsicher. Kurz vor dem Marktstart erinnere ich mich noch genau an den Moment, in dem wir dachten: Ist das nicht zu quietschig? Unser Friseur-Denken war noch sehr präsent. Aber dm hat uns ermutigt: Vertraut uns – das ist unsere Expertise. Und zum Glück haben wir das getan!


Heute sehen wir, wie gut das Design ankommt. Unser Markenname stammt zwar von uns, doch das visuelle Konzept wurde zusammen mit dm geformt. Die größte Herausforderung war also, unser „Baby“ in fremde Hände zu geben und darauf zu vertrauen, dass es so noch besser wird. Und genau das war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten.

EU: Ihr seid sehr erfolgreich auf Social Media. Wie organisiert ihr euer Marketing?

Julia Schindelmann: Anfangs hatten wir absolut Null Ahnung von Online-Marketing. Und genau das war das Spannende: Wir wussten nicht viel, aber wir wussten, dass wir es richtig machen wollten.


Das Marketing ist eine enge Kooperation zwischen dm und uns. dm bringt das Budget ein, das wir alleine nie gehabt hätten und wir bringen unsere Man- und Woman-Power ein. Anfangs hat dm sich gefragt: Warum stellt ihr jetzt ein eigenes Team auf? Sie hatten vermutlich erwartet, dass Mona und ich als die Gesichter der Marke auch die Hauptrolle als Influencerinnen übernehmen.


Aber wir hatten eine andere Vision: Wir wollten nicht nur die Marke repräsentieren, sondern echte Unternehmerinnen sein. Das bedeutete für uns, ein Team aus Markenbotschafterinnen aufzubauen – Menschen, die genauso für unsere Werte und unser Produkt stehen wie wir.


Heute, nach ein paar Jahren, sagt dm: Jetzt verstehen wir, was ihr da gemacht habt. Dieses gegenseitige Vertrauen und die enge Zusammenarbeit sind das Schönste an der ganzen Sache. Und natürlich ist es unglaublich hilfreich, dass beide Seiten – dm mit ihrer Erfahrung und ihrem Budget, wir mit unserer Community und unserem Einsatz – gleichermaßen Energie ins Marketing stecken.

EU: Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielt gerade in der Kosmetikbranche eine große Rolle. Welche Maßnahmen ergreift ihr für eure Produkte und wie kommuniziert ihr das nach außen?

Julia Schindelmann: Darauf bin ich wirklich stolz. Schon 2017, als Langhaarmädchen gerade gestartet ist, wurden wir gefragt, ob wir uns als Naturkosmetikmarke sehen oder eine andere Richtung einschlagen. Unser Herz schlägt natürlich für Naturkosmetik und so nachhaltig wie möglich zu sein, ist für uns eine Selbstverständlichkeit – das gehört einfach zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Welt dazu.


Doch wir haben über die Jahre auch gelernt: Naturkosmetik entspricht nicht immer den hohen Anforderungen, die wir als Friseurmeisterinnen an Haarpflege stellen. Deshalb haben wir uns bewusst für Friseurexpertise und höchste Qualität entschieden – mit voller Unterstützung von dm, die uns genauso eingeordnet haben. Gleichzeitig arbeiten wir stetig daran, nachhaltiger zu werden.


Das Tolle ist: dm ist ein riesiges Unternehmen, das nur dann so erfolgreich sein kann, wenn es sich auch in Sachen Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Wir haben uns intensiv mit dem Thema beschäftigt, sogar Podcasts mit der Geschäftsführung darüber aufgenommen, und bringen aktiv unsere Werte ein, um langfristig nachhaltige Lösungen zu schaffen.


Ein Beispiel dafür sind unsere wegziehbaren Sleeves, die eine bessere Mülltrennung ermöglichen. Außerdem wurde das Plastik in unseren Verpackungen weiter reduziert – die Flaschen sind jetzt dünner, was der Kunde kaum bemerkt, aber einen echten Unterschied macht. Wir sagen immer: Wir sitzen auf Papas Schoß bei dm und fordern regelmäßig Verbesserungen ein – was zum Glück auch im Unternehmen selbst auf großes Bewusstsein trifft.


Ein besonders spannender Moment war unser Kampf für ein festes Shampoo. Wir wollten eine plastikfreie Verpackung, weil das Thema Nachhaltigkeit überall laut gefordert wurde. Die Qualität war herausragend, und bis heute haben einige Kundinnen noch Reste davon. Aber am Ende zeigte sich: Es wurde einfach nicht genug gekauft.


Das war eine wichtige Erkenntnis für uns. Man muss nicht alles anbieten, nur weil es gerade gefragt wird – genauso wie ein Friseur nicht alle möglichen Dienstleistungen abdecken kann. Stattdessen setzen wir darauf, Stück für Stück die richtigen Entscheidungen zu treffen und eine Balance zwischen Nachhaltigkeit und unserer Friseurexpertise zu finden.

EU: Ihr steht mittlerweile stark in der Öffentlichkeit, habt Auftritte und Interviews. Was macht das mit Dir?

Julia Schindelmann: Da bekomme ich Gänsehaut – denn das ist wohl die größte persönliche Reise, die ich je gemacht habe und immer noch mache. Und genau das ist das Schönste daran. Jeder, der schon einmal aus seiner Komfortzone herausgegangen ist, weiß: Genau dort passiert die Magie. Genau dort wächst man, entwickelt sich weiter – und genau das macht am Ende glücklich.


Früher war ich unglaublich schüchtern. Ich bin sofort hochrot angelaufen, habe es gehasst, vor meiner Klasse zu sprechen. Aber ich verstehe heute, dass es vor allem daran lag, dass ich damals über Themen sprechen musste, die mir nicht wirklich lagen – die mir vorgegeben wurden, zum Beispiel in der Schule. Das waren schlimme Momente für mich.


Und jetzt stehe ich hier und darf über meine eigene Geschichte, meine Entwicklung und unsere Marke sprechen. Und das fühlt sich völlig anders an. Dass ich damit so viel Anklang finde, bestärkt mich enorm. Natürlich gibt es immer ein paar Hater – aber die gehören dazu. Heute habe ich ein ganz neues Selbstbewusstsein aufgebaut – nicht, weil ich es mir gezielt angeeignet habe, sondern einfach, weil ich meinem Herzen gefolgt bin.

EU: Ihr seid die erfolgreichste Exklusivmarke bei dm – jedes Langhaarmädchen, jedes Kurzhaarmädchen kennt euch. Ihr seid rasant aufgestiegen und wachst immer noch weiter. Hast Du ein paar Tipps für junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die gerade starten möchten?

Julia Schindelmann: Ja, da gibt es drei Dinge, die mir sofort in den Kopf und ins Herz schießen – egal in welcher Situation. Diese drei Prinzipien helfen uns immer wieder, nicht nur erfolgreich, sondern auch glücklich zu sein. Denn es geht nicht nur um Erfolg, sondern darum, Erfolg und Glück zu verbinden.


1. Habe eine Vision.
Ohne unseren Nordstern hätten wir das alles nicht geschafft. Wir haben von Anfang an ganz genau ausgemalt, wen wir bereichern wollen und mit wem wir arbeiten möchten. Das Wer ist unglaublich wichtig. Hätten wir dm damals nicht als Partner in unserer Vision gehabt, wäre ihr Anruf vielleicht nur ein Anruf geblieben – und nicht der Beginn unserer Reise.


2. Sei beharrlich und lösungsorientiert.
Es gibt immer Höhen und Tiefen – und gerade in schwierigen Phasen hilft es, nicht aufzugeben, sondern Lösungen zu finden. Dieser unerschütterliche Glaube daran, dass es immer einen Weg gibt, hat uns enorm weitergebracht.


3. Bleib dir selbst treu.
Das klingt einfacher, als es ist. Denn es geht nicht nur um Kritik von außen oder Hater im Netz – oft sind es gerade die Menschen, die dir am nächsten stehen, die an deinen Entscheidungen zweifeln. Unsere Partner, unsere Familien – alle meinen es nur gut. Aber am Ende müssen Mona und ich für uns selbst und als Team eine one voice sein. Wir müssen unsere eigenen Antworten kennen und unser Bauchgefühl als Kompass nutzen. Und das ist ein Training, das man immer wieder durchlaufen darf.


Wer diese drei Dinge verinnerlicht – Vision, Beharrlichkeit und Authentizität – hat die besten Voraussetzungen, um nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllt zu sein.

EU: Danke Dir für das inspirierende Gespräch!

Julia Schindelmann: Sehr gerne!