Die Wiederauferstehung von Galeria: Wie neue Eigentümer das Traditionskaufhaus retteten

Bis vor ein paar Monaten war das einzige Wort, das man mit dem Begriff Kaufhaus verband „damals“.
Damals, als man mit Oma noch ins Kaufhaus ging und von der Vielzahl an Waren fasziniert war. Damals, als man durch die vollen Regale wanderte und von netten Verkäuferinnen und Verkäufern bedient wurde.

Doch die Warenhauskette Galeria (ehemals Kaufhof) hat nach mehrfachen Insolvenzen und einer unsicheren Zukunft einen beeindruckenden Turnaround hingelegt – und das Wort „damals“ aus seinem Portfolio gestrichen. Alle 83 Filialen schreiben wieder schwarze Zahlen.

Wie gelang den neuen Eigentümern dieser Erfolg, und welche Tipps kannst du für dein eigenes Unternehmen mitnehmen?

Effiziente Restrukturierung der Verwaltung

Ein zentraler Schritt war die Verschlankung der Unternehmensstruktur. Die neuen Eigentümer reduzierten die Verwaltung erheblich, was zu einer deutlichen Senkung der Betriebskosten führte. Dabei wurden Aufgaben gebündelt und klare Verantwortlichkeiten definiert, wodurch die Effizienz gesteigert wurde.

Business-Hack #1: Überprüfe regelmäßig deine internen Prozesse und Strukturen. Gibt es möglicherweise redundante Abläufe oder unnötige Hierarchiestufen? Eine effiziente Organisation spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Agilität – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld.

Fokussierung auf Kernkompetenzen

Statt sich zu verzetteln, konzentrierte sich Galeria auf seine Stärken: den stationären Handel und die persönliche Kundenberatung. Diese Rückbesinnung auf Kernkompetenzen half, sich im Wettbewerb klar zu positionieren und eine treue Stammkundschaft zu sichern. Während viele Unternehmen versuchen, „alles für jeden“ zu sein, zeigt dieses Beispiel, wie wichtig es ist, sich auf das zu besinnen, was man wirklich gut kann.

Business-Hack #2: Finde heraus, was dein Unternehmen ausmacht. Welche Produkte, Dienstleistungen oder Werte heben dich von der Konkurrenz ab? Diese Stärken gilt es, gezielt auszubauen. Bei Galeria wurden zudem die Verkaufsflächen überarbeitet, um die Kernkompetenzen hervorzuheben. Eine optimierte Präsentation deiner Angebote kann ebenfalls dazu beitragen, die Kundenerfahrung zu verbessern.

Anpassung an Marktbedürfnisse

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis war die Anpassung an die veränderten Kundenbedürfnisse. Die neuen Eigentümer setzten auf ein modernes Sortiment, das gezielt auf lokale und saisonale Präferenzen eingeht. So wurde beispielsweise das Angebot an nachhaltigen Produkten und regionalen Marken erweitert. Diese Strategie trug dazu bei, eine stärkere Bindung zur Kundschaft aufzubauen.
Business-Hack #3: Flexibilität und ein offenes Ohr für den Markt sind essentiell. Frage dich: Entspricht dein Angebot den aktuellen Kundenwünschen? Regelmäßiges Feedback, Umfragen und Marktanalysen können dabei helfen, Trends frühzeitig zu erkennen. Gleichzeitig solltest du den Mut haben, dich von Produkten oder Dienstleistungen zu trennen, die nicht mehr relevant sind.

Investition in Mitarbeiterentwicklung

Trotz Kostensenkungen wurde bei Galeria in die Schulung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter investiert. Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Schulungen und Weiterbildungen sorgen nicht nur für höhere Fachkompetenz, sondern auch für ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl im Team.

Bei Galeria führte diese Investition dazu, dass die Mitarbeiter besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingehen konnten. Kundenorientierung wurde zum Leitmotiv – und das mit Erfolg.

Business-Hack #4: Frage dich, ob dein Team die notwendigen Ressourcen und Trainings erhält, um exzellenten Service zu bieten. Auch regelmäßige Feedbackgespräche und eine offene Kommunikation können dazu beitragen, die Motivation und Leistungsfähigkeit deiner Mitarbeiter zu steigern.

Neue Technologien und Digitalisierung

Ein weiterer Erfolgsfaktor war die gezielte Integration von Technologien. Galeria baute den Online-Shop aus und kombinierte ihn mit den Vorteilen des stationären Handels. Click-and-Collect-Services, digitale Rabattaktionen und personalisierte Angebote sorgten dafür, dass Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis hatten – online wie offline.

Business-Hack #5: Auch für dein Unternehmen kann es sinnvoll sein, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Von Social Media Marketing bis hin zu automatisierten Prozessen – Technologie kann dich dabei unterstützen, effizienter und kundenorientierter zu arbeiten.

Fazit

Die Rettung von Galeria zeigt, dass mit klaren Strategien und konsequenter Umsetzung selbst in schwierigen Zeiten eine komplette Erneuerung gelingen kann. Die Kombination aus schlanken Strukturen, einer Fokussierung auf Kernkompetenzen, Marktanpassung und Mitarbeiterentwicklung hat den Traditionskaufhausgiganten zurück auf die Erfolgsspur gebracht.

Galeria – der Phönix, der aus der „Damals-„Asche auferstanden ist.